Trans4mation AC GmbH
Glashütter Straße 55
01309 Dresden
Telefon: +49 351 501940
Telefax: +49 351 501949099
E-Mail: t4m-ac@trans4mation.de
IfDDS GmbH
Institut für Datenschutz und Datensicherheit
Dresdner Straße 58a
01156 Dresden
Telefon: +49 351 27579057
E-Mail: datenschutz_T4M@ifdds.eu
Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte und wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an den Sächsische Datenschutzbeauftragte wenden.
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver aber automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. die folgenden Daten enthält:
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unserer Webseiten sowie der Verbesserung unseres Angebots gespeichert und ausgewertet. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Wir verwenden nur solche Cookies, die technisch notwendig sind.
Wir setzen auf dieser Website keine Analysetools ein.
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringen Drittanbieter für uns Dienste zum Hosting und zur Darstellung unserer Webseiten. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie nachfolgend beschrieben, erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Der Drittanbieter sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Sie haben eine Einladung zur Nutzung einer Microsoft 365 Anwendung durch die Trans4mation AC GmbH erhalten oder Sie greifen auf unsere Webseite (Bsp. Microsoft Booking) zu. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie die entsprechende Erklärung einzusehen. Microsoft Privacy Statement: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Information zur Verarbeitung und über von der Verarbeitung betroffene Kategorien personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Microsoft Cloud-Diensten:
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie Microsoft Cloud-Dienste oder unsere Webseiten verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies beruht, haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:
Ihre IP-Adresse, mit der der Zugriff auf die Anwendungen von Microsoft Cloud-Diensten erfolgt. Die Rechtsgrundlagen hierzu sind Art. 6 Abs. 1 a), b) und f) DSGVO, sowie Art. 88 DSGVO i.V.m. den nationalen Gesetzen zum Beschäftigtendatenschutz.
Ihr Nutzername (Zugangsdaten zu den Microsoft Anwendungen), Daten im Rahmen der sog. Multifaktor-Authentifizierung, die Sie selbst in Ihrem Microsoft Account hinterlegt haben (z. B. optional die (private) Handynummer). Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 a), b) und c) DSGVO.
Identifikationsmerkmale: Informationen zu Ihrer Person, die Sie als Nutzer, Absender, Empfänger von Daten innerhalb der Microsoft Cloud-Dienste kennzeichnet. Dazu gehören insbesondere nachfolgende Stammdaten: Name, Vorname, dienstliche Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mailadresse, dienstliche Faxnummer, sofern von Ihnen angegeben oder von Ihrer Organisation übermittelt. Weitere freiwillige Daten (wie z. B. ein von ihnen hinterlegtes Profilbild) sind ebenfalls in Ihrem Profil jederzeit einsehbar. Diese Informationen sind in Ihrem Profil, aber insbesondere auch in Outlook für Sie und andere Nutzer von Microsoft 365 jederzeit sichtbar und können von Ihnen individuell angepasst werden. Die Rechtsgrundlagen hierzu sind Art. 6 Abs. 1 a), b), c) und f) DSGVO.
Für die Authentifizierung, den Lizenzgebrauch, die Protokollierung und zur Missbrauchserkennung erforderliche Daten. In den Microsoft Cloud-Diensten werden sämtliche Nutzeraktivitäten, wie z.B. Zeitpunkt des Zugriffs, Datum, Art des Zugriffs, Angabe zu den Daten/Dateien/Dokumenten auf die zugegriffen wurde und sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung, wie das Anlegen, Ändern, Löschen eines Dokuments, Einrichten eines Teams (und von Kanälen in Teams), das Anfertigen von Notizen im Notizbuch, Start eines Chats, Antworten im Chat verarbeitet. Die Rechtsgrundlagen hierzu sind Art. 6 Abs. 1 b) und c) DSGVO.
Nutzungsdaten: Die durch Sie oder von Ihnen erhobenen Nutzungsdaten. Hierunter sind insbesondere Kommunikationsinhalte (Text, Audio, Video), von Ihnen oder erstellte Dateien zu verstehen. Dies ist abhängig von der von Ihnen genutzten Anwendung im Microsoft 365. Soweit eine Aufzeichnung von Audio- oder Videoinhalten erfolgt, werden Sie darauf hingewiesen und um Einwilligung gebeten. Die Rechtsgrundlagen hierzu sind Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO.
Datensicherungen und Archivierung: Die von Ihnen oder über Sie erhobenen Daten werden in unserer Datensicherung gespeichert. Dies dient der Wiederherstellbarkeit des Systems und der Daten selbst. Ferner werden Ihre Daten (teilweise) archiviert, soweit dies eine gesetzliche Verpflichtung vorschreibt. Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 c) und f) DSGVO.
Unsere Webseiten enthalten ggf. Links zu den Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Ihre personenbezogenen Daten sollen bei uns sicher sein. Deshalb unterhalten wir technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese Maßnahmen werden jeweils dem aktuellen Stand der Technik entsprechend angepasst.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling.
In bestimmten Fällen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben (z.B. gemäß Steuergesetzen). Sie kann sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Mitunter kann es für einen Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit uns nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich notwendig oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen jederzeit zu verändern, insbesondere soweit dies aufgrund der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir ggf. auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie deshalb die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.
Stand: 01-2025